【書誌情報】
桑山裕喜子
Ki (気), Fühlen und Empfinden: Eine linguistische Phänomenologie vorprädikativer Erfahrungsformen
2023年, Karl-Alber出版
ISBN:9783495994849
公式サイトはこちら
Table of contents:
Danksagung
Vorwort
1. Einleitung
i. Allgemeine Einleitung
ii. Vorhaben und Methodik
iii. Aufbau der Arbeit
2. Ki und Fühlen
2.1 Fühlen und vorprädikative Erfahrung
2.1.1 Erleben und Erfahren des Fühlens
2.1.2 Fühlen mit und ohne Worte
2.1.3 Vorprädikative Erfahrungsebene
2.2 Forschungsstand
2.2.1 Allgemeine Einführung in die Forschungskontexte von ki (気) und qi (氣, 气)
2.2.2 Forschungsstand der Phänomenologie(n) zu ki (気)
2.2.3 Was ist nun mit "Gefühl"?
2.3 Schritte zur Methode
2.3.1 Kulturalität der Gefühle
2.3.2 Problematik eines komparativen Ansatzes
2.3.3 Erlernbarkeit der Gefühle
2.3.4 "Koordinierung" und "Umschreiben" der Gefühle bei Agnes Heller
2.3.5 Individualität und Partikularität des Fühlens
2.3.6 Aufmerken und Aufmerksamkeit am Fühlen
2.3.7 Gefühls-Koordinierung am Körper und Leib
2.3.8 Methode der linguistischen Phänomenologie
2.3.9 Weg zur Artikulierungsästhetik des Fühlens
2.4 Fazit des Kapitels
3. Linguistische Feldforschung zum Wortfeld ki
3.1 Einführung in das Wortfeld
3.1.1 Zum Wortzeichen qi (氣, 气)
3.1.2 Das japanische Wortfeld ki/ke
3.2 Lexikalische Feldforschung zum Wortfeld ki
3.2.1 Schritte zum Übersetzen
3.2.2 ki (気)
3.2.2 ke (気)
3.3 Phänomenologische Grundstrukturen
3.3.1 Flexibilität auf der grammatischen Ebene oder "Fluidität" von ki
3.3.2 Unterscheidungen, die ki unterläuft
3.3.3 ki und Satzsubjekt im Japanischen
3.3.4 ki zwischen impersonalem und personalem Fühlen
3.3.5 Gesamtleibliches Sich-Befinden zwischen Gesundsein und Nicht-Gesundsein
3.4 Fazit des Kapitels
4. Impersonales Fühlen im ki-Wortfeld
4.1 Synästhetische Fühlen im leiblichen Situiertsein
4.1.1 Die grammatische Kategorie "Impersonal"
4.1.2 ki ga suru (気がする): Es kommt einem ... vor
4.1.3 fun'iki (雰囲気): Atmosphäre
4.1.4 ki ga tsuku (気がつく): Etwas fällt einem auf
4.2 Vorprädikativer Wahrnehmungsvollzug am Leib
4.2.1 kehai (けはい): leiblich spürbare, atmosphärische Anwesenheit
4.2.2 kewai (けはひ): kehai im Spätaltjapanisch
4.2.3 Diskrepanzerfahrung
4.3 Kollektive Stimmungs- und Atmosphärenerfahrung und deren Grenzen
4.3.1 kūki (空気): Luft / kollektiv geteilte Situationsstimmung
4.3.2 kritische Dimensionen kollektiver Stimmungs- und Atmosphärenerfahrung
4.3.3 kūki und "immersion" in Affective Societies
4.4 Fazit des Kapitels
5. Fühlen im Horizont situierter Personalität
5.1 Intentionales Fühlen
5.1.1 kimochi (気持ち): Gefühl/Gemüt
5.1.2 Aufkeimen des personalen Fühlens
5.1.3 Einschätzung des personalen Fühlens
5.2 Gemütsstimmung in situ
5.2.1 kibun (気分): Gemütsstimmung
5.2.2 Befindlichkeit und Stimmung
5.2.3 Anteil machen am ki
5.3 Fazit des Kapitels
6. Fazit und Ausblick
i. Zum Schluss
ii. 12 Thesen aus der vorliegenden Arbeit
iii. Ausblick
7. Anhänge
8. Literaturverzeichnis
|